Wirkung ist Veränderung - Wirkung einfach messen

Christine Gediga • 27. März 2024

Warum Wirkung messen?

Weil Wirkungs-Orientierung wirkt.

Das wissen wir seit einigen Monaten noch besser.

Wir, das sind BerufsWege für Frauen und nowa, zwei gemeinnützige Organisationen, die sich für Frauen und Gleichstellung einsetzen und für mehr Bildung und Digitalisierung von Frauen in Deutschland und Österreich sorgen. Dank einer Förderung über das Erasmus+-Programm der EU konnten wir ein Jahr daran arbeiten, Wirkung zu verstehen und Wirkungs-Orientierung auf unsere Organisationen und Projekte anzuwenden. Das Ergebnis ist ein kleiner Leitfaden, mit dem jede gemeinnützige Organisation ganz einfach die eigene Wirkung für Gesellschaft (impact) und auf die eigenen Zielgruppe(n) (outcome) messen und sichtbar machen kann.

Wer Wirkung misst, macht Veränderung sichtbar

Um ein vollständiges Bild aller Ergebnisse eines Projekts, Angebots, Netzwerks etc. auf die Gesellschaft und die jeweilige(n) Zielgruppe(n) zu zeigen, ist die Wirkungs-Messung ein probates Mittel.

Ob nach der sieben-stufigen Wirkungs-Treppe von Phineo oder dem IOOI-Modell (Impact, Outcome, Output, Input) - anhand quantitativer (zählbarer oder direkter) und qualitativer (beobachtbarer oder indirekter) Indikatoren zeigt ein Wirkungs-Bericht, wie sich durch eine Initiative, ein Netzwerk, ein Projekt etc. Bewusstsein, Handeln und Lebens-Umstände einer oder mehrerer Zielgruppe(n) verändern, und wie sich das positiv auf die Gesellschaft auswirkt.

Impact bezeichnet dabei die gesellschaftliche Veränderung, Outcome die Veränderung des Bewusstseins und Handeln sowie die Verbesserung der Lebens-Umstände der Zielgruppe(n), Output sind die Projekte, Initiativen, Angebote etc., und die Ressourcen, die zum Umsetzen der Maßnahmen nötig sind, werden auch als Input bezeichnet. 

Wirkung messen wirkt

Immer mehr Fördermittel-Geber wie Staat und Stiftungen verlangen im Verwendungs-Nachweis nach einem Wirkungs-Bericht. Und auch um privat Spendende zu binden, sind Geschichten (Storytelling), die die Wirkung eines Projekts emotional beschreiben, ein wichtiger Baustein.

Um das Messen der Wirkung auch für kleinere Social Profit Organisationen einfach zu machen, haben sich BerufsWege für Frauen Wiesbaden und nowa Graz in einem Erasmus+-Projekt ausgetauscht. Entstanden ist eine Checkliste, die eine Wirkungs-Logik angelehnt an die Wirkungs-Mess-Modelle Phineo Wirkungs-Treppe und IOOI (Impact, Outcome, Output, Input) beschreibt.

Ein „Fahrplan“ - Die Wirkungs-Logik nach nowa und BerufsWege für Frauen

1. Think big im Brave Space - Impact ausmalen

Als erstes stellen wir ein Team zusammen, das sich auf Werte und Impact verständigt.

Wir erarbeiten unseren Impact, unsere Vision und unsere Werte: Was soll sich durch unser Tun verändern - gesellschaftlich und auf der Ebene der Zielgruppe(n)? Dabei dürfen alle alles denken und sagen („Mutiger Raum“ und „Think big“, kleiner wird’s von allein) 

Wenn wir unsere Wirkung kennen, können wir uns besser fokussieren und schaffen ein professionelles Selbst-Verständnis.

2. What´s up? - Was wollen wir verändern?

Wir erarbeiten, warum es uns gibt. Welche Probleme, Challenges, Herausforderungen wir angehen. Wir beschreiben, was ohne uns und unsere Arbeit passierte. Dabei beschreiben wir auch die Ursachen für einen Miss-Stand und die Folgen.

3. Was brauchts´s? - Big picture

Wir erarbeiten den Bedarf der Zielgruppe(n) und betrachten die Ausgangs-Lage von allen Seiten (Big Picture). So finden wir Lösungen, die an verschiedenen Stellen ansetzen. (Wenn zum Beispiel ein Text nicht verstanden wird, liegt es womöglich nicht an der Fähigkeit der Lesenden, sondern am Unvermögen der Schreibenden, die den Text zu kompliziert geschrieben haben. Wir müssen also das les- und verstehbare Schreiben fördern, statt die Lese-Fähigkeit.)

Und wir legen SMARTe Ziele fest. Was wollen wir in welcher Zeit bzw. bis wann erreichen (spezifisch und terminiert)? Akzeptieren alle im Team die Ziele? Können wir das Erreichen der Wirkung selbst beeinflussen (aktions-orientiert), sind unsere Wirkungs-Ziele realistisch? Und wie, mit welchen Indikatoren messen wir das (messbar)?

4. Was verändert sich bei der Zielgruppe? - Outcome beschreiben

Wir beschreiben unsere Zielgruppe(n) und wie sich ihr Bewusstsein und Handeln sowie ihre Lebens-Situation durch unsere Lösung verändern soll. Um das messen zu können, legen wir direkte und indirekte Indikatoren fest. Direkte Indikatoren können wir zählen, z. B.: Wie viele Menschen erreichen wir? Wie viele nehmen teil? etc.. Indirekte Indikatoren können wir beobachten und abfragen, z. B.: Wie hat sich das Selbst-Bewusstsein einer Person während des Projekts verändert? Dafür fragen wir diese vorher und nachher und beobachten systematisch.

5. What to do? - Was bieten wir an, um die Wirkung zu erzielen?

Wir erarbeiten Angebote und Aktivitäten (Output), die in den Outcome einzahlen und prüfen, welche Ressourcen (Input) wir brauchen.

6. Talk about it! - Über die Wirkung berichten

Im letzten Schritt legen wir Werkzeuge für das Berichten unserer Wirkung fest und wählen die Kanäle für unsere Success Storys. Dabei achten wir darauf, dass gutes Storytelling immer auch Storylistening bedeutet. Hören wir zu, was die Beteiligten über das Projekt berichten!

Tipp: Klein anfangen

Anders als beim Planen (Punkt 3) muss es nicht gleich ein 30-seitiger detaillierter Bericht nach Social Reporting Standard (SRS) sein, auch Social Media Posts, eine Presse-Mitteilung oder eine kleine Geschichte im Newsletter und auf der eigenen Website ist schon ein prima Bericht.

Impact 101 - Ergebnis

Tipps und Links zum Weiter-Lesen

KI and me und im Fundraising sinnvoll und gewinnbringend nutzen - Workshop auf der ARÜGWA Berlin
von Christine Gediga 17. Oktober 2024
Am 11. Oktober war nicht nur Selenskyi in Berlin, sondern auch ich. Auf der ARÜGWA der DSEE hielt ich den Workshop „KI sinnvoll im Fundraising nutzen". Die Präsentation, eine Linkliste und ein lustiges Ergebnis der Gruppen-Arbeit habe ich in diesem Artikel veröffentlicht.
Kryptwährungen als Spende und oder Anlage für Stiftungen?
von Christine Gediga 12. April 2024
Bitcoins bzw. Krypto-Währungen als Spende? Ist das auch was für unsere Organisation? Wenn Sie sich das fragen, lesen Sie weiter: Wie funktionieren Bitcoin und Co.? Sind sie als Wert-Anlage für Stiftungen interessant? Und was bedeutet es, wenn wir Kryptos gespendet bekommen?
von Christine Gediga 6. Februar 2024
Ich bin zu Gast beim VAMOs Podcast und erzähle über digitales Fundraising und wie Storytelling für mehr Spenden sorgt. Hören Sie rein in: Online Fundraising – wie das Generieren von Spenden mit Storytelling gelingt.
von Christine Gediga 22. August 2023
Welche KI Tools helfen im Fundraising und der Öffentlichkeits-Arbeit? Bei welchen Aufgaben kann KI uns unterstützen? Und wie schreibe ich ein Prompting, das korrekte Ergebnisse und brauchbare Antworten erbringt? Wie Sie in 5 Schritten zum idealen Prompt kommen.
Wie wir die Generation Baby-Boomer als Spendende finden und binden
von Christine Gediga 10. April 2023
Generationen-Wechsel im Engagement-Wesen. Die sogenannten Baby-Boomer übernehmen immer mehr die Rolle der Nachkriegs-Generation als Spendende. Die neue Generation ist aktiver und kritischer, vermögend und engagiert. Wie wir sie für unser Anliegen gewinnen und binden...
Künstliche Intelligenz für Fundraising geeignet?
von Christine Gediga 2. Februar 2023
Der Text-Bot ChatGPT als Künstliche Intelligenz begegnet uns gerade in allen Medien und Formen. Was diese lernende Maschine für das Fundraising bedeutet, habe ich ausprobiert. Wird eine KI eines Tages den Menschen als Fundraisenden ersetzen?
Fundraising in der Krise
von Christine Gediga 2. Dezember 2022
Jahres-Ende gibt viel Spende - ist das auch in herausfordernden Zeiten so, gar in der Krise? Ja. Wenn Sie vorbereitet sind und Ihre Förder-Beziehungen gut gepflegt haben, ist jetzt die beste Zeit, um Spenden zu erhalten. Wie Sie gut vorbereitet sind, um fundraiserisch handeln zu können, zeigen 10 Check-Punkte.
Gespräche vorbereiten, erfolgreich leiten und zum Abschluss kommen
von Christine Gediga 4. November 2022
Gespräche führen ist ein bisschen wie Schach spielen. Zug um Zug kommen wir dem Erfolg näher. Wer dabei gut vorbereitet ist und die gängigsten Züge im Kopf hat, führt und gewinnt. Welche Züge Sie für ein erfolgreiches Gespräch vorhersehen und kontern können, erfahren Sie in Tipp 7 bis 10 der Sales Artist Reihe.
Klick Surr Effekt und gute Gedanken
von Christine Gediga 4. Oktober 2022
Wie bei einem Kassetten-Recorder laufen die meisten Gespräche nach dem selben Schema ab: Klick-Surr. Wie Sie die "richtigen Knöpfe drücken", damit Sie erfolgreich ins Gespräch kommen und im Gespräch bleiben und mehr zum Elevator Pitch erfahren Sie in Tipp 5 und 6 der Sales Artist-Reihe.
Emotion first im Story-Telling und vom Was zum Wie in der Sprache
von Christine Gediga 6. September 2022
Wer das Gegenüber als Mensch gewinnt, gewinnt es auch als Kundschaft oder Spendende. Wie Ihnen die Hierarchie des Story-Tellings und Emotionen sowie die Magie der Sprache und neue Sprachmuster dabei helfen, erfahren Sie in Tipp 4 und 5, Teil eins der Sales Artist Blog-Reihe.
Ganzen Artikel lesen
Share by: