Sales Artist - Hierarchie des Story-Tellings und Magie der Sprache

Christine Gediga • 6. September 2022

Tipp vier - Emotion first im Story-Telling

Die Hierarchie des Story-Tellings

Erfolgreich verkaufen diejenigen, die eine Beziehung zum Gegenüber aufbauen, eine Beziehungs-Ebene schaffen. Dies geht am besten über Emotionen. Und über Geschichten. Denn: Geschichten gehen ins Ohr, treffen das Herz und bleiben im Kopf. Eine Geschichte macht eine Botschaft greifbar, wir finden uns selbst wieder, können uns identifizieren und fühlen uns verbunden mit den Charakteren. Empathie und Mitgefühl entsteht. 

Und Geschichten können wir uns besser merken, denn sie sprechen das emotionale Gedächtnis an. Dieses können wir länger einsetzen, da es weniger Energie braucht als das rationale Gedächtnis. Müssen Sie sich zum Beispiel viele Dinge merken, schreiben Sie eine Geschichte drumrum. Je lustiger oder absurder, desto besser. Und dann heißt es: Zettel-Wirtschaft ade! Sie werden nichts von Ihren Aufgaben oder Dingen mehr vergessen. Probieren Sie es beim nächsten Einkauf oder Team-Treffen doch mal aus.

Mit Geschichten erzeugen wir Sehnsucht nach etwas, und malen mit Worten Bilder. Wir zeigen, wie die Welt aussieht, die das Bedürfnis des Gegenübers stillt, die jeweilige Vision wahr werden lässt, die Sehnsucht stillt. Ihre Geschichte ist ein Geschenk an Ihr Publikum, trifft es emotional. Und da wir immer erst emotional entscheiden, um unsere Entscheidung später rational zu untermauern, gilt es, zunächst Sehnsucht zu erzeugen, ein emotionales Versprechen zu geben. Danach erst kommen der faktische Nutzen und eventuell die Werkzeuge oder Hintergründe, die den Nutzen erzeugen.

Und Geschichten glauben wir oft mehr als Tatsachen, vor allem, wenn wir sie oft genug hören, und sie unsere Sehnsüchte oder Ängste ansprechen. So gehen regelmäßig sogenannte Urban Legends wie Die Spinne in der Yuka-Palme oder auch Verschwörungs-Theorien viral.

Wie eine klassische Geschichte aufgebaut ist und wie Sie an gute Geschichten kommen, erkläre ich im Artikel Story-Telling ist Story-Listening.


Tipp fünf - Die Magie der Sprache, Teil eins

Vom Was zum Wie

Beim Geschichten-Erzählen und in Gesprächen kommt es meist weniger darauf an, was wir erzählen als viel mehr wie wir es erzählen, mit welcher Haltung wir den Anderen gegenüber treten und mit welchem „Mindest“, welcher Denkweise wir unsere Gespräche führen. Als Verhältnis wird oft 20 zu 80 genannt, 20 % was und 80 % wie.

„Der Ton macht die Musik“ heißt es oft. Das stimmt. Ein Lächeln sieht das Gegenüber auch am Telefon oder unter der „Munaske". Denn wenn wir lächeln, drücken die Muskeln, die wir dabei anspannen auf die Stimm-Bänder und verändern so den Klang unserer Stimme. Wir kommen ins untere Drittel unserer Stimm-Lage. Das ist die Wohl-Fühl-Lage, in der unsere Stimme am sympathischsten klingt. Und Lächeln ist energie-sparend, denn wir brauchen gerade mal 12 Muskeln dafür, statt 64 bei einem ernsten Gesicht. (s. Tim Taxis, Heiß auf Kaltakquise, S. 27) So vermitteln wir Freude am Gespräch, und die überträgt sich auf das Gegenüber. Und wir wollen ja, dass unser Gegenüber uns glücklicher verlässt als es war, als es ins Gespräch hineinging.

Sprechen Sie die Menschen mit Namen an - zu Beginn und am Ende, vielleicht auch zwischendrin. Das zeigt: Ich nehme dich ernst, du bist mir wichtig. 

Sprechen Sie klar - in kurzen, verständlichen Sätzen - und deutlich - in der Aussprache. Passen Sie ihr Sprach-Tempo dem Gegenüber an. Wie schnell oder langsam kann mir die Person folgen? Das zeugt von Respekt. 

Machen Sie Pausen im Rede-Fluss - möglichst ohne „Ähs“ und „Öhms“ - damit das Gegenüber einhaken kann, wenn nötig. Steve Jobs soll in einer Talk-Show einmal 20 Sekunden auf eine Frage geschwiegen haben. Das zieht sich, doch in dieser Zeit konnte er auch in Ruhe über seine Antwort nachdenken. Das zeigt, Pausen helfen nicht nur dem Gegenüber, in Ruhe folgen zu können, sondern auch Ihnen, sich über Ihre Reaktion klar zu werden und überlegt und nicht impulsiv zu antworten.

Und gehen Sie auf die Sprache  des Gegenübers ein, spiegeln Sie die Person. Wie spricht sie? Eher blumig und ausschweifend oder klar und prägnant? Sagt sie „krass“ oder „mega“, „cool“ oder „geil“, „Rendezvous“ oder „Date“ (Mehr dazu und zu Zielgruppe im Artikel Sales Artist - Tipp 1, Zielgruppe.

Mit all diesen kleinen Kniffen gewinnen Sie Ihr Gegenüber emotional, als Mensch. Und wer eine Person als Mensch gewinnt, gewinnt diese auch als Kundschaft oder Spendende. Empfindet das Gegenüber das Gespräch als angenehm, und entspricht dann das Produkt oder das Projekt, Ihr Vorhaben den Wünschen, Bedürfnissen und oder der Vision des Gegenübers, kommen Sie von der emotionalen Beziehungs-Ebene zur Inhalts-Ebene und damit zum Abschluss, zum Verkauf und oder zur Spende.

Sprachmuster erkennen und ändern

Um das richtige Wie zu erreichen, gilt es zunächst Sprachmuster zu erkennen und gegebenenfalls zu ändern. 

Sie-Sprache vor Ich-Sprache

Fangen Sie Ihre Sätze im Gespräch oft mit „Wir machen seit …“, „Unser Produkt ist genau das richtige für Sie…“, „Ich rufe Sie an, weil ich mit Ihnen über eine Spende für unser Projekt sprechen will / wir Spenden brauchen.“, oder Ähnliches? Sätze mit „ich“ oder „wir“ anzufangen ist zwar erlaubt, das sollten Sie aber nur dann tun, wenn es darum geht, klar zu machen, dass Sie das Gegenüber entlasten wollen (bspw.: „Das habe ich wohl falsch verstanden.“) oder ein Gemeinschafts-Gefühl hervorheben wollen („Wir schaffen das gemeinsam.“). Im Kundschafts- oder Spendenden-Gespräch gilt: Weg von der Ich-Sprache hin zur Sie-Sprache: „Sie kennen sicher… und daher ist das das richtige für Sie“, oder „Der Anruf bei Ihnen gilt einer Welt, wie sie uns gefällt.“. oder „Ihre Vision passt gut zu unserer. Wir können Sie gemeinsam wahr werden lassen.“

„Zauber-Sprache“ versus „Killer-Phrasen"

Bestimmte Formulierungen, die wir täglich benutzen, können ein Gespräch bereits „im Keim ersticken“. „Höre ich „Wer ist zuständig…?“, kriege ich Zustände“, schreibt Tim Taxis, besser: „Wer verantwortet…“. Machen Sie keinen Termin, sondern verabreden Sie ein persönliches Gespräch. Und „alles vor dem Aber ist Gelaber.“, heißt es oft. Daher sagen Sie besser „stimmt, und…“ als „ja, aber…“, denn ein „Aber“ entzweit, ein „Und“ verbindet.

Formulieren Sie positiv. Wir können nicht nicht denken. Hören oder Lesen wir „Es gibt keine Schwierigkeiten“, denken wir an Schwierigkeiten, hören oder lesen wir „Es ist ganz leicht / einfach“, fühlen wir uns leicht und beschwingt. „Nichts unversucht lassen“ ist „alles versuchen“, „ohne Aufwand“ ist „bequem“, „ohne Risiko“ ist „sicher“, „Zögern Sie nicht!“ heißt: „Nutzen Sie die Chance!“. „Damit Sie mich nicht missverstehen“ ist positiv formuliert: „Bitte verstehen Sie mich richtig“. „Da haben Sie mich falsch verstanden“ gibt dem Gegenüber die Verantwortung, „Ah, das ist bei Ihnen angekommen? Da muss ich noch mal präziser formulieren.“ entlastet das Gegenüber, die Verantwortung liegt bei Ihnen. Und positive Formulierungen zeigen eine positive Haltung und machen gute Stimmung auf der Beziehungs-Ebene.

Auch tun, was wir würden, wollen, möchten

Die deutsche Sprache ist „würde-los“ und im indikativ verbindlich: „Es bestünde die Möglichkeit…“, „Es soll gezeigt werden…“, „Mit dem Projekt wollen wir…“, „Dieses Produkt könnte etwas für Sie sein.“ etc. klingt nicht sehr überzeugend, oder? Verben wie „würde“, „möchte“, „könnte“, „sollte“ zeugen von Unsicherheit, denn sie bezeichnen eine Annahmen, sind im Konjunktiv. „Ich würde mich freuen“, warum freuen Sie sich denn dann nicht auch, sondern nehmen es nur an?. Ich freue mich lieber. „Ich möchte mich bedanken“, ja, dann tun Sie’s doch, bedanken Sie sich einfach. „Ich würde es gern versuchen“, besser: „Ich mache das“. Wer etwas tut, es nicht nur annimmt oder versucht, strahlt Wissen und Vertrauen aus. 

Und streichen Sie sogenannte Füll-Wörter wie: eigentlich, ein bisschen, vielleicht, eventuell, eher, wohl etc. Diese Wörter verändern den Inhalt Ihrer Aussage nicht, sondern zeugen von Unsicherheit.

Aktiv formuliert verbindet 

Formulieren Sie aktiv. Passive Formulierungen und Sätze mit „man“ schaffen Distanz, aktive Formulierungen und direkte Ansprache verbinden. Statt davon zu sprechen, dass „man mit diesem Produkt besser bedient ist“, „man mit einer Spende vielen Menschen hilft“ oder „mit einer Spende vielen Menschen geholfen wird“, sagen Sie lieber: „Mit diesem Produkt können Sie das und das erreichen.“, oder „Mit Ihrer Spende können wir - gemeinsam - das und das bewirken / xx Menschen helfen.“. Und aktiv zu formulieren, beugt Missverständnissen vor. 


Den Alkohol-Konsum zu überdenken ist sicher besser als ihn zu überdachen. ;-)

KI and me und im Fundraising sinnvoll und gewinnbringend nutzen - Workshop auf der ARÜGWA Berlin
von Christine Gediga 17. Oktober 2024
Am 11. Oktober war nicht nur Selenskyi in Berlin, sondern auch ich. Auf der ARÜGWA der DSEE hielt ich den Workshop „KI sinnvoll im Fundraising nutzen". Die Präsentation, eine Linkliste und ein lustiges Ergebnis der Gruppen-Arbeit habe ich in diesem Artikel veröffentlicht.
Kryptwährungen als Spende und oder Anlage für Stiftungen?
von Christine Gediga 12. April 2024
Bitcoins bzw. Krypto-Währungen als Spende? Ist das auch was für unsere Organisation? Wenn Sie sich das fragen, lesen Sie weiter: Wie funktionieren Bitcoin und Co.? Sind sie als Wert-Anlage für Stiftungen interessant? Und was bedeutet es, wenn wir Kryptos gespendet bekommen?
von Christine Gediga 27. März 2024
Immer mehr Fördernde wünschen sich, dass wir die Wirkung unseres Tuns auf Gesellschaft und Zielgruppen nachweisen. Doch wie können wir als kleine soziale Organisation das umsetzen? Mit der Wirkungs-Logik von nowa und BerufsWege gelingt es ganz leicht.
von Christine Gediga 6. Februar 2024
Ich bin zu Gast beim VAMOs Podcast und erzähle über digitales Fundraising und wie Storytelling für mehr Spenden sorgt. Hören Sie rein in: Online Fundraising – wie das Generieren von Spenden mit Storytelling gelingt.
von Christine Gediga 22. August 2023
Welche KI Tools helfen im Fundraising und der Öffentlichkeits-Arbeit? Bei welchen Aufgaben kann KI uns unterstützen? Und wie schreibe ich ein Prompting, das korrekte Ergebnisse und brauchbare Antworten erbringt? Wie Sie in 5 Schritten zum idealen Prompt kommen.
Wie wir die Generation Baby-Boomer als Spendende finden und binden
von Christine Gediga 10. April 2023
Generationen-Wechsel im Engagement-Wesen. Die sogenannten Baby-Boomer übernehmen immer mehr die Rolle der Nachkriegs-Generation als Spendende. Die neue Generation ist aktiver und kritischer, vermögend und engagiert. Wie wir sie für unser Anliegen gewinnen und binden...
Künstliche Intelligenz für Fundraising geeignet?
von Christine Gediga 2. Februar 2023
Der Text-Bot ChatGPT als Künstliche Intelligenz begegnet uns gerade in allen Medien und Formen. Was diese lernende Maschine für das Fundraising bedeutet, habe ich ausprobiert. Wird eine KI eines Tages den Menschen als Fundraisenden ersetzen?
Fundraising in der Krise
von Christine Gediga 2. Dezember 2022
Jahres-Ende gibt viel Spende - ist das auch in herausfordernden Zeiten so, gar in der Krise? Ja. Wenn Sie vorbereitet sind und Ihre Förder-Beziehungen gut gepflegt haben, ist jetzt die beste Zeit, um Spenden zu erhalten. Wie Sie gut vorbereitet sind, um fundraiserisch handeln zu können, zeigen 10 Check-Punkte.
Gespräche vorbereiten, erfolgreich leiten und zum Abschluss kommen
von Christine Gediga 4. November 2022
Gespräche führen ist ein bisschen wie Schach spielen. Zug um Zug kommen wir dem Erfolg näher. Wer dabei gut vorbereitet ist und die gängigsten Züge im Kopf hat, führt und gewinnt. Welche Züge Sie für ein erfolgreiches Gespräch vorhersehen und kontern können, erfahren Sie in Tipp 7 bis 10 der Sales Artist Reihe.
Klick Surr Effekt und gute Gedanken
von Christine Gediga 4. Oktober 2022
Wie bei einem Kassetten-Recorder laufen die meisten Gespräche nach dem selben Schema ab: Klick-Surr. Wie Sie die "richtigen Knöpfe drücken", damit Sie erfolgreich ins Gespräch kommen und im Gespräch bleiben und mehr zum Elevator Pitch erfahren Sie in Tipp 5 und 6 der Sales Artist-Reihe.
Ganzen Artikel lesen
Share by: